Doktorat – Quantitative Modellierung industrieller Dienstleistungssysteme 100% – ZHAW

  • Teilzeit
  • Winterthur

Webseite Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Wollen Sie neuartige Methoden erforschen, um auf der Grundlage von Daten innovative und erfolgreiche Dienstleistungen zu entwickeln und diese quantitativ zu bewerten? Lieben Sie Mathematik und Modellierung? Wir suchen eine:n Doktrorand:in.

Wollen Sie neuartige Methoden erforschen, um auf der Grundlage von Daten innovative und erfolgreiche Dienstleistungen zu entwickeln und diese quantitativ zu bewerten? Lieben Sie Mathematik und Modellierung? Wir suchen eine:n Doktrorand:in.

Smart Services (Daten-getriebene Dienstleistungen) verhelfen industriellen Unternehmen zu mehr wirtschaftlichem Wert für Ihre Kunden, Partner und sich selbst. Darüber hinaus können diese Services auch ökologischen und sozialen Nutzen schaffen (sog. «triple bottom line»). Aufwand und Nutzen hängen dabei von zahlreichen stochastischen Grössen ab wie z.B. Prozesse der verschiedenen Akteure im Ecosystem (Kunden, Partner, Lieferanten etc.) oder auch der verfügbaren Ressourcen (personell und materiell). Das Ziel des Doktorats besteht in der Entwicklung qualitativer und insbesondere quantitativer Modelle und Methoden zur Entwicklung und Bewertung Daten-getriebener Wertschöpfung. Dabei liegt der Fokus auf der Modellierung und Berechnung des Nutzens in den Service- und Businessprozessen, wobei analytisch mathematische Methoden wie auch Simulationsinstrumente (z.B. agent based, discrete event, system dynamics) zum Einsatz kommen. Als Arbeitsmethoden werden die Werkzeuge des Service Engineerings angewandt (z.B. value proposition design, ecosystem design, customer research qualitativ und quantitativ). Die inhaltlichen Arbeiten werden am Institut für Datenanalyse und Prozessdesign der ZHAW in Winterthur durchgeführt. Die formale Doktoratsstelle ist auf 3 Jahre begrenzt und einer Partneruniversität im Ausland zugeordnet mit Einbettung in das entsprechende Doktoratsprogramm. 

Das Doktorat ist eingebettet in zwei internationale Forschungsprojekte mit Partnern im Bodenseeraum und umfasst folgende Aufgaben: 

  • Angewandte Forschung im Bereich «Smart Service Engineering» 
  • Mitarbeit im Rahmen der internationalen Projekte. 
  • Kommunkation von Resultaten an Konferenzen und in Fachjournals (peer-reviewed) sowie mit Vorträgen. Ebenso Publikation von Fachartikeln. 
  • Aktive Beteiligung in nationalen und internationalen Fachgruppen.
  • Unterstützung bei Unterrichtsveranstaltungen.
  • Sie verfügen über einen Hochschulabschluss (vorzugsweise FH, aber auch ETH, TU) auf Stufe Master in einem Ingenieurs- oder naturwissenschaftlichem Gebiet mit starkem Business Hintergrund. 
  • Sie besitzen Erfahrungen mit Simulationsmethoden (discrete event, agent-based, system dynamics) sowie mit Datenanalyse und beherrschen die gängigen Werkzeuge (z.B. Python, R). 
  • Sie sind vertraut mit User-zentrierten Entwicklungsmethoden wie Service Engineering, Service Design oder Design Thinking und haben Erfahrung in der praktischen Anwendung. 
  • Sie besitzen ein Flair für technisch-konzeptionelle Modellierung von Systemen (insbesondere Wirtschaftssystemen) und für deren quantitative Bewertung. 
  • Sie beherrschen die deutsche Sprache auf einem für die Unterrichtserteilung ausreichenden Niveau und sind fliessend in Englisch. 
  • Sie sind in hohem Mass motiviert, selbständig und engagiert und können sich in offenen Problemstellungen erfolgreich einen Weg bahnen. 
  • Sie sind an interdisziplinärer wissenschaftlicher Arbeit interessiert im Spannungsfeld zwischen Technik, Betriebswirtschaft, Ökologie und Gesellschaft. 
    • Sie sind eine reflektierte, kritikfähige, kommunikative und teamorientierte Persönlichkeit. 
    • Sie sind bereit, für Arbeitseinsätze mehrmals pro Jahr ins benachbarte Ausland zu reisen.

     

Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist mit über 14’000 Studierenden und rund 3’400 Mitarbeitenden eine der grössten Mehrsparten-Fachhochschulen der Schweiz.
Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist mit über 14’000 Studierenden und rund 3’400 Mitarbeitenden eine der grössten Mehrsparten-Fachhochschulen der Schweiz.

Die School of Engineering (SoE) setzt als eine der führenden Bildungs- und Forschungsinstitutionen der Schweiz im Bereich Engineering auf zukunftsrelevante Themen. 14 Institute und Zentren garantieren eine qualitativ hochstehende Ausbildung, Forschung und Entwicklung.

Das Institut für Datenanalyse und Prozessdesign (IDP) ist spezialisiert auf quantitative Verfahren aus den Bereichen statistische Datenanalyse, maschinelles Lernen, stochastische Prozesse, mathematische Optimierung und Risikomodellierung.

Wir sind davon überzeugt, dass gemischte Teams erfolgreicher sind, und freuen uns daher über alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Beeinträchtigung und Alter.

Bitte beachten Sie, dass wir ausschliesslich Bewerbungen über die Online-Plattform berücksichtigen.

Tanja Schmid
Recruiting Manager

Tagged as: ZHAW

Um dich für diesen Job zu bewerben, besuche bitte ohws.prospective.ch.