Post-Doktorand/in zur Methodenetablierung für die Detektion von Baumschädlingen (Insekte und Pilze) durch Umwelt-DNA, 80-100% (w/m/d) – Eidg. Forschungsanstalt WSL /
Webseite Eidg. Forschungsanstalt WSL
Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL gehört mit rund 600 Mitarbeitenden zum ETH-Bereich. Sie befasst sich mit der nachhaltigen Nutzung und dem Schutz der Umwelt sowie mit einem verantwortungsvollen Umgang mit Naturgefahren.
Als Teil der Forschungseinheit ‘Waldgesundheit und biotische Interaktionen’ untersucht die Forschungsgruppe Phytopathologie Pilzerkrankungen von Bäumen, vor allem invasive Pathogene. Im Rahmen des Europäischen Forsaid Projektes (‘Forest surveillance with artificial intelligence and digital technologies’) offeriert die Gruppe Phytopathologie ab März 2025 oder nach Vereinbarung, eine für 2 Jahre befristete Stelle als
Eine für Wälder über die letzten Jahre stark zunehmende Bedrohung sind invasive Schädlinge und Krankheitserreger. Daher ist die frühzeitige Erkennung solcher Organismen essenziell, um präventiv Einschleppungen zu verhindern und den Schaden, der durch sie verursacht werden könnte, zu unterbinden. Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung, Validierung und Implementierung von diagnostischen Protokollen, um den Eschenprachtkäfer (Agrilus planipennis) und den Erreger des Kastanienrindenkrebses (Cryphonectria parasitica) aus Umweltproben zu identifizieren. Dafür werden Flüssigkeitsproben aus Insektenfallen sowie abfliessendes Wasser von Baumstämmen mittels quantitativer PCR, digital droplet PCR und mit Metabarcoding untersucht. Ausserdem ist in Zusammenarbeit mit Partnern in der Waldentomologie-Gruppe der WSL und internationalen Forschern Feldarbeit in Europa zur Probenahme der eDNA-Proben geplant.
Sie haben einen Doktortitel in einem naturwissenschaftlichen Fach mit starkem Interesse an der Forstpathologie und -entomologie und bringen Erfahrung in der Arbeit mit Umweltproben und Umwelt-DNA sowie in der Feldarbeit mit. Sie sind in molekulargenetischen Analysen und deren Datenanalyse geübt, idealerweise mit R. Um angewandte Lösungen für die Früherkennung von Baumkrankheiten in Baumschulen, städtischen Bäumen und Waldbeständen zu entwickeln, setzen Sie Ihr Wissen in Pflanzengesundheit gekonnt um. Sie verfügen über gute mündliche und schriftliche Fähigkeiten in Englisch und können wissenschaftliche Projekte effizient und selbstständig durchführen einschliesslich der Veröffentlichung der Ergebnisse in internationalen Fachzeitschriften. Als motivierte, ambitionierte und proaktive Person gliedern Sie sich bestens in unsere dynamische Phytopathologie Gruppe ein. Wir betreiben mikrobiologische und molekulare Labore auf dem neuesten Stand der Technik und Gewächshäuser der Biosicherheitsstufe 2 und 3, die auch für die experimentellen Arbeiten dieses Projektes verwendet werden.
Kontakt:
Zürcherstrasse 111, CH-8903 Birmensdorf
Website
Firmenvideo
+41 44 739 25 80
MIBU5184.1
Um dich für diesen Job zu bewerben, besuche bitte apply.refline.ch.