Koordinator/-in für Sprachkursteilnehmende im Asylbereich – Amt für Migration und Zivilrecht | 60-100 % | Mutterschaftsvertretung bis 31.12.2025 | Chur – Amt für Migration und Zivilrecht

  • Teilzeit
  • Chur
  • 27. März 2025

Webseite Amt für Migration und Zivilrecht

Gemeinsam für Graubünden
Der einzige dreisprachige Kanton der Schweiz ist wirtschaftlich, kulturell und politisch vielfältig. Graubünden ist mit 7106 km² der grösste Kanton der Schweiz und bietet mit 150 Tälern, 615 Seen, 140 Ferienorten und unzähligen Sonnentagen pro Jahr eine hohe Lebensqualität. Die Kantonale Verwaltung Graubünden ist genauso vielseitig wie unsere Landschaft. Bringen Sie Ihre einzigartigen Fähigkeiten ein und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft der Kantonalen Verwaltung Graubünden.

Das Amt für Migration und Zivilrecht verfügt derzeit über 230 Mitarbeitende an über 20 Standorten und ist für den gesamten Aufgabenbereich im Bereich der Migration zuständig, d.h. insbesondere Bewilligungserteilung und –entzug, Unterbringung und Betreuung, Vollzug von Wegweisungen sowie die Integration. Zusätzlich werden Ausweise für Schweizer Staatsangehörige ausgestellt, Einbürgerungen vorgenommen und die Aufsicht über die Zivilstandsbehörden wahrgenommen. Der Hauptsitz des Amtes für Migration und Zivilrecht ist in Chur.

Wir suchen für das Amt für Migration und Zivilrecht per 1. Mai 2025 oder nach Vereinbarung eine/n Koordinator/-in für Sprachkursteilnehmende im Asylbereich.

 

Ihr Aufgabenbereich

  • Erstinformation zu den Prozessen der Sprachförderung von Geflüchteten am Beginn ihres Spracherwerbs
  • Abklärung der Möglichkeiten zur Teilnahme an Sprachkursen bei den Geflüchteten 
  • Koordination der organisatorischen Aufgaben zur Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs der Kursbesuche
  • Rückfragen und Anliegen der Geflüchteten entgegennehmen und bearbeiten
  • Intensiver Austausch und Zusammenarbeit mit Sozialarbeitenden und Betreuenden in Kollektivunterkünften
  • Intensiver Austausch und Zusammenarbeit im Sprachförderteam

 

Das wünschen wir uns von Ihnen

  • Abgeschlossene sekundäre bzw. tertiäre Ausbildung  
  • Fundierte praktische und theoretische Kenntnisse im Migrations- und Integrationsbereich mit entsprechender Berufserfahrung 
  • Erfahrung im Umgang mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen
  • Beratungserfahrung im niederschwelligen Bereich
  • Eigeninitiative und Entscheidungsfreudigkeit
  • Leistungs- und lösungsorientierte Arbeitsweise
  • Teamorientierte Persönlichkeit, mit Freude an kooperativer Zusammenarbeit

 

 

Kontakt:
Für fachliche Fragen steht Ihnen gerne Felix Birchler, Leiter Fachstelle Integration, unter der Telefonnummer 081 257 36 84 zur Verfügung.
081 257 25 23

BAGR6540.1

Verschlagwortet als: Kanton Graubünden

Um dich für diesen Job zu bewerben, besuche bitte apply.refline.ch.